Angebot anfordern

Datenschutzerklärung

Präambel

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns besonders am Herzen. Sie können deswegen unsere Internetseite grundsätzlich ohne Angabe solcher Daten benutzen. Möchten Sie jedoch bestimmte Angebote oder Dienstleistungen unserer Webseite in Anspruch nehmen, kann dies im Einzelfall eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach sich ziehen. In diesem Zusammenhang holen wir uns Ihre Einwilligung ein, wenn für eine derartige Datenverarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, die Verarbeitung aber zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unsererseits erfolgt immer gemäß den einschlägigen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der anderen in Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ziel unserer Datenschutzerklärung ist es, sowohl Sie als auch die interessierte Öffentlichkeit über den Umfang, den Zweck und die Art von uns erhobener und verarbeiteter personenbezogener Daten zu informieren. Wir wollen Sie ferner über Ihre Betroffenenrechte aufklären.

Als Verantwortlicher haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) in die Wege geleitet, um Ihnen einen möglichst vollumfänglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung unserer Webseite bieten zu können. Wir weisen Sie jedoch bereits hier darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzliche Sicherheitslücken aufweisen kann und wir aus diesem Grund einen absoluten Schutz nicht gewährleisten können. Sie haben daher jederzeit die Möglichkeit, uns personenbezogene Daten auf anderen Wegen (zum Beispiel per Telefon oder postalisch) zu übermitteln.

Begriffe

Bei der Erstellung unserer Datenschutzerklärung stützen wir uns auf die Begriffe, die auch innerhalb der DSGVO verwendet werden. Gleichzeitig ist es unser Anspruch, dass unsere Datenschutzerklärung leicht verständlich und der Materie entsprechend einfach zu lesen ist. Deshalb wollen wir die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe vorab definieren:

"personenbezogene Daten"

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

"betroffene Person"

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

"Verarbeitung"

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

"Einschränkung der Verarbeitung"

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

"Profiling"

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

"Pseudonymisierung"

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

"Verantwortlicher"

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

"Auftragsverarbeiter"

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

"Empfänger"

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

"Dritter"

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

"Einwilligung"

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Christian Gebert Steuerberater

steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH
Pfaffengasse 28
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: +49 (0) 1805 80 50 18
Fax: +49 (0) 3491 6430090
Mail: info@steuerberaten.de
Web: www.steuerberaten.de

Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte ist:

Maik Raddatz-Antusch

steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH
Pfaffengasse 28
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: +49 (0) 3491 6430023
Fax: +49 (0) 3491 6430090
Mail: datenschutz@steuerberaten.de
Web: www.steuerberaten.de

Betroffene können sich jederzeit mit Anliegen zum Datenschutz an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 12. Januar 2023. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen. Zur Ausübung der in dieser Rubrik genannten Betroffenenrechte können sich Betroffene grundsätzlich an jeden unserer Mitarbeiter wenden.

Cookies

Die Internetpräsenz von steuerberaten.de verwendet als Solche lediglich technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies, die für den Betrieb einer Webseite und deren Funktion erforderlich sind.

Derartige Cookies müssen nicht als Einwilligungsoption in einem Banner bzw. Einstellungsfenster bei Seitenaufruf angezeigt werden. Vielmehr genügt eine reine Erwähnung in der Datenschutzerklärung.

Als technisch notwendige, nicht einwilligungspflichtige Cookies gelten:

  • Session-Cookies, die bestimmte Einstellungen des Nutzers speichern (z.B. den Warenkorb, Spracheinstellungen oder Log-In-Daten),
  • Flash-Cookies zur Wiedergabe von Medieninhalten,
  • Cookies, die von eingebundenen Zahlungsdiensteanbietern (unabhängig von einer konkreten Zahlung) gesetzt werden, sofern sie kein bestimmtes Nutzungsverhalten analysieren, sondern nur der Vorbereitung eventueller Zahlungen oder der Prüfung einer Zahlungslegitimation dienen,
  • Opt-In-Cookies, mit denen Cookie-Einwilligungen gespeichert werden können.

Allgemeine Informations- und Datenerfassung

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden allgemeine Informationen und Daten erfasst und in sogenannten Logfiles unseres Servers gespeichert. Dies sind in der Regel

  • zugreifender Browsertyp und dessen Version,
  • zugreifendes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (Webseite, von der aus auf unsere Seite weitergeleitet wurde),
  • aufgerufene Unterseiten,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • IP-Adresse (Internetprotokolladresse),
  • ISP des zugreifenden Systems (Internet-Service-Provider) und
  • den o.g. Daten und Informationen ähnliche Daten und Informationen, die wir zur Abwehr von Cyberattacken und sonstigen Angriffen auf unsere IT-Systeme benötigen.

Wir verwenden diese Informationen, ohne dabei Rückschlüsse auf den Betroffenen zu ziehen, sondern benötigen Sie, um

  • den Inhalt unseres Webangebots korrekt und wahrheitsgemäß abzubilden und bereitzuhalten,
  • den Inhalt unseres Webangebots sowie die Werbung dafür sukzessive zu verbessern,
  • die generelle Funktionalität und Operabilität unseres Webangebots und unserer IT-Systeme sicherzustellen und zu gewährleisten,
  • um im Falle von Straftaten in Zusammenhang mit unserem Webangebot den Verfolgungsbehörden entsprechende Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Zweck der Verarbeitung ist daher die statistische Auswertung sowie die Erhöhung von Daten- und IT-Sicherheit.

Wir speichern o.g. Logfile-Daten anonym und getrennt von möglichen anderen personenbezogenen Daten des Betroffenen.

Registrierungsfunktion unserer Webseite

Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit an, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche konkreten Daten dabei an uns als Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Eingabefeld. Die diesbezüglich übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich intern und speichern sie nur für eigene Zwecke. Im Falle der Übermittlung dieser personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter stellen wir sicher, dass diese die Daten ebenfalls nur intern verwenden und holen uns, sollte es eine andere Rechtsgrundlage nicht geben, gegebenenfalls die Einwilligung des Betroffenen ein.

Über die durch die Eingabefelder abgefragten persönlichen Daten hinaus erheben und speichern wir zusätzlich die IP-Adresse des Registrierers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass ein möglicher Missbrauch unserer Dienste verhindert wird und wir im Zweifelsfalle in der Lage sind, möglicherweise begangene Straftaten aufzuklären. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind dazu aufgrund von Rechtsvorschriften verpflichtet oder die Weitergabe dient Zwecken der Strafverfolgung.

Durch die Registrierungsfunktion und die damit einhergehende freiwillige Angabe personenbezogener Daten des Betroffenen können wir diesem über unsere Webseite Leistungen und Inhalte anbieten, die ihrer Natur nach nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Betroffene haben die jederzeitige Möglichkeit, die ihrerseits angegebenen Daten abändern oder vom Verantwortlichen löschen zu lassen.

Wir erteilen Betroffenen jederzeit und auf Anfrage Auskunft darüber, welche konkreten personenbezogenen Daten wir gespeichert haben. Auf Anfrage des Betroffenen werden wir darüber hinaus dessen personenbezogene Daten löschen oder berichtigen, soweit einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Newsletterfunktion

Wir bieten den Nutzern unserer Webseite die Möglichkeit an, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang an uns übermittelt werden, ist dem entsprechenden Eingabefeld zu entnehmen.

Die Möglichkeit, unseren Newsletter zu empfangen, besteht nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • Der Betroffene verfügt über eine gültige und funktionsfähige E-Mail-Adresse
  • Der Betroffene hat dem Erhalt des Newsletters zugestimmt
  • Der Betroffene hat sich im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren für unseren Newsletter registriert

Aus rechtlich zwingend vorgeschriebenen Gründen senden wir dem Betroffenen an die von ihm eingetragene E-Mail-Adresse anfangs eine Bestätigungs-E-Mail für das Double-Opt-In-Verfahren. Auf diese Weise überprüfen wir, ob der Betroffene, der Inhaber der E-Mail-Adresse ist, dem Erhalt des Newsletters zugestimmt hat.

Bei der Registrierung für den Newsletter erheben und speichern wir darüber hinaus die IP-Adresse des Betroffenen, das Datum und den Zeitpunkt der Anmeldung sowie das dafür verwendete Betriebssystem. Die Erhebung und Speicherung dieser Informationen ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse des Betroffenen nachvollziehen zu können und sich auf diese Weise rechtlich abzusichern.

Die mit Blick auf die Anmeldung zu unserem Newsletter erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich im Zusammenhang mit unserem Newsletter. Wir behalten uns darüber hinaus vor, im Falle von technischen Schwierigkeiten, der Änderung unseres Newsletter-Angebotes oder sonstigen in Bezug auf den Newsletter relevanten Vorkommnissen den Abonnenten des Newsletters per E-Mail zu informieren. Eine Weitergabe der im Rahmen unseres Newsletters erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Der Betroffene kann das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen und seine diesbezügliche Einwilligung in die Erhebung, Verwendung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck enthält unser Newsletter in aller Regel einen entsprechenden Abmelde-Link. Unabhängig davon kann der Betroffene uns jederzeit von seinem Entschluss, den Newsletter nicht mehr erhalten zu wollen, auf andere Weise (z.B. per E-Mail oder schriftlich) in Kenntnis setzen.

Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters CleverReach von CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren. Nähere Informationen können Sie dem Punkt "Datenschutzbestimmungen für CleverReach" der Datenschutzerklärung von steuerberaten.de entnehmen.

Kontaktformular-Funktion

Aufgrund telemedienrechtlicher Anforderungen enthält unsere Webseite eine E-Mail-Adresse sowie Kontaktformulare, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie mittels dieser Kommunikationsinstrumente Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme unsererseits gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Welche konkreten Daten dabei an uns als Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Eingabefeld.

Betroffenenrechte

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Jeder Betroffene hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dieser sie betreffend personenbezogene Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, so hat der Betroffene ferner das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie eine Kopie dieser zu erhalten. Der Betroffene kann insbesondere Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • die Zwecke der Verarbeitung,
  • die Kategorien personenbezogener Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen gegenüber die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder werden,
  • die Speicherdauer (falls möglich) oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Berichtigungsrechts, eines Löschungsrechts, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung, eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung und eines Beschwerderechts bei der Datenschutzbehörde,
  • sofern die Daten bei Dritten (also nicht beim Betroffenen selbst) erhoben werden, Informationen über die Herkunft der Daten,
  • ggf. über das Bestehen automatisierter Einzelentscheidungen inklusive Profilings und entsprechenden ausführlichen Informationen über die dem Profiling zugrundeliegende Logik sowie das Ausmaß und die Auswirkungen für den Betroffenen,
  • ggf. über die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und – wenn dies der Fall ist – über die geeigneten Garantien bezüglich dieser Übermittlung.

Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Betroffene können vom Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen, die sie betreffen. Dies umfasst auch das Recht, mittels einer ergänzenden Erklärung die Vervollständigung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung ("Vergessenwerden")

Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern nicht eine Rechtsvorschrift entgegensteht oder die Verarbeitung erforderlich ist und

  • die Daten für den Verarbeitungszweck, für den sie ursprünglich erhoben worden sind, nicht mehr notwendig sind,
  • der Betroffene seine Einwilligung widerruft und eine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung nicht besteht,
  • der Betroffene der Verarbeitung widerspricht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) und keine vorrangigen berechtigten Interessen für die weitere Verarbeitung vorliegen oder der Betroffene der Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO widerspricht,
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind,
  • die Löschung nach einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, vorgeschrieben ist,
  • die Daten in Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft nach Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben worden sind.

Wurden die der Löschungspflicht unterliegenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, so treffen wir unter Berücksichtigung der Kosten und verfügbaren technischen Mittel entsprechende angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche darüber zu informieren, dass der Verantwortliche die Löschung aller Links zu und Vervielfältigungen von diesen Daten verlangt hat. Dies gilt nicht, wenn und soweit die weitere Verarbeitung erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn

  • der Betroffene die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet für den Zeitraum, den die Überprüfung in Anspruch nimmt,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber der Betroffene die Löschung ablehnt und stattdessen eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt,
  • der Verantwortliche die Daten für seine Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt, der Betroffene sie jedoch benötigt, um Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder zu verteidigen,
  • der Betroffene der Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen hat, es aber noch nicht feststeht, ob berechtigte Interessen des Verantwortlichen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität)

Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen diejenigen personenbezogenen Daten, die sie diesem bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen. Betroffene haben außerdem das Recht, diese Daten vom Verantwortlichen ohne Behinderung durch diesen an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen oder selbst zu übermitteln, soweit der Verarbeitung eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO zugrunde liegt und die Verarbeitung aufgrund eines automatisierten Verfahrens erfolgt. Dies gilt nicht, sofern die Verarbeitung durch den ursprünglichen Verantwortlichen zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, die diesem übertragen wurde, erforderlich ist oder die Übermittlung vom ursprünglichen zum neuen Verantwortlichen technisch nicht zu realisieren ist oder dabei Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch

Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f verarbeitet werden. Dies gilt auch für Profiling.

Erhebt der Betroffene einen solchen Widerspruch, so werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn wir können die Rechte, Freiheiten und Interessen des Betroffenen überwiegende schutzwürdige eigene Interessen für die weitere Verarbeitung nachweisen oder die weitere Verarbeitung dient unserer Rechtsverteidigung oder der Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen.

Erfolgt die Datenverarbeitung unsererseits für Zwecke der Direktwerbung, so hat der Betroffene ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, welches sich auch auf Profiling bezieht, solange und soweit es mit der Direktwerbung in Zusammenhang steht.

Erhebt der Betroffene einen solchen Widerspruch gegen Direktwerbung, werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten.

Darüber hinaus haben Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen, statistischen oder historischen Zwecken (Art. 89 Abs. 1 DSGVO) zu widersprechen. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt und zur Erfüllung einer diesbezüglichen Aufgabe erforderlich ist.

Ungeachtet von der Rubrik "Recht auf Nichtunterworfensein einer automatisierten Einzelentscheidung einschließlich Profilings" dieser Datenschutzerklärung steht es Betroffenen frei, ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft mittels eines automatisierten Verfahrens auszuüben.

Recht auf Nichtunterworfensein einer automatisierten Einzelentscheidung einschließlich Profilings

Betroffene haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten beruht, einschließlich Profilings, und die ihnen gegenüber Rechtswirkung entfaltet oder sonst in ähnlicher Weise erheblich ist und sie beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn

  • eine solche Entscheidung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Betroffenem und Verantwortlichem erforderlich ist,
  • eine solche Entscheidung nach dem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und dieses Recht angemessene Schutzmaßnahmen für die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen des Betroffenen bietet,
  • der Betroffene ausdrücklich eingewilligt hat.

Ist eine automatisierte Einzelentscheidung zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich oder erfolgt sie aufgrund einer Einwilligung, so treffen wir Maßnahmen, um die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen des Betroffenen zu schützen. Dazu zählt das Recht des Betroffenen, vom Verantwortlichen das Eingreifen einer Person zu verlangen, seinen eigenen Standpunkt darlegen zu können und die Entscheidung anfechten zu können.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Betroffene haben das Recht, jederzeit eine zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgegebene Einwilligung zu widerrufen.

Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern im Rahmen der von uns ausgeschriebener Stellenangebote oder bei Initiativbewerbungen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Dies kann elektronisch erfolgen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn der Bewerber seine Unterlagen elektronisch per E-Mail oder durch Ausfüllen des Kontaktformulars an uns übermittelt. Sofern Sie mittels dieser Kommunikationsinstrumente Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme unsererseits gespeichert. Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten ausschließlich zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor- )vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie § 26 BDSG, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Welche konkreten Daten dabei an uns als Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Eingabefeld.

Kommt es aufgrund einer solchen Bewerbung zum Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses zwischen Betroffenem und Verantwortlichem, so werden die Daten unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses gespeichert.

Kommt es aufgrund einer solchen Bewerbung nicht zum Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses, so werden die Daten vom Verantwortlichen sofort, spätestens aber nach sechs Monaten gelöscht. Dies gilt nicht, wenn eine längere Aufbewahrung der Daten im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt (etwa zur Rechtsverteidigung in einem Verfahren nach dem AGG).

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sich Bewerber für den Bewerberpool von steuerberaten.de registrieren. Eine solche Registrierung erfolgt ausschließlich durch Einwilligung des Bewerbers im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 7 DS-GVO. Sofern eine Registrierung für den Bewerberpool von steuerberaten.de erfolgt ist, werden die Daten des Bewerbenden für einen maximalen Zeitraum von zwölf Monaten gespeichert, um im Falle einer freien Stelle die Person auf diese aufmerksam zu machen. Die Bewerbungsunterlagen im Bewerberpool werden alleine im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen verarbeitet. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten für den Bewerberpool von steuerberaten.de, kann jederzeit widerrufen werden, etwa via Mail an info@steuerberaten.de. In diesem Fall werden die Bewerberdaten gem. Art. 17 Abs. 1 lit. b DSGVO umgehend gelöscht.

Bewirbt sich eine Person auf eine Stelle oder initiativ, dürfen diese Daten ohne explizite Einwilligung verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist nach Art. 88 DSGVO die Regelung zur Beschäftigtendatenverarbeitung in § 26 Abs. 1 BDSG, der die Verarbeitung u. a. zur Begründung von Beschäftigungsverhältnissen erlaubt – die Verarbeitung der Daten dient vorvertraglicher Maßnahmen (für den gewünschten Arbeitsvertrag).

Weiterhin verwenden wir, steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH, für die Stellenausschreibungen zur Mitarbeitergewinnung das Jobbörsenportal Indeed und die Netzwerke der Meta Platforms Inc. (Facebook und Instagram). Als Betreiber dieser Seite sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbetreibern Indeed Ireland Operations Ltd., 124 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland, CRO (Companies Registration Office) Nummer: 508192 und Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bei einer Bewerbung über das Portal von Indeed werden personenbezogene Daten seitens des Netzwerkbetreibers Ireland Operations Ltd. verarbeitet. Welche konkreten Daten dabei an die Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich ggf. aus den jeweiligen Eingabefeldern, den ggf. notwendigen Anhängen und den Ihrerseits in Ihrem Indeed-Account hinterlegten personenbezogenen Daten. Sofern Sie mittels dieses Kommunikationsinstruments Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme unsererseits gespeichert. Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten ausschließlich zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird. Indeed Ireland Operations Ltd. übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Recruit Holdings Co., Ltd. mit Sitz in Honkong und ggf. in anderen Drittstaaten. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser Indeed-Profil erhalten. Weiterführende Informationen zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Indeed finden Sie in der Datenschutzbestimmung für Social Media-Auftritte in dieser Datenschutzerklärung.

Bei einer Bewerbung über die Netzwerke der Meta Platforms Inc. (Facebook und Instagram) werden personenbezogene Daten seitens des Netzwerkbetreibers Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet. Welche konkreten Daten dabei an die Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus den jeweiligen Eingabefeldern. Sofern Sie mittels dieser Kommunikationsinstrumente Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme unsererseits gespeichert. Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten ausschließlich zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird. Meta Platforms Ireland Ltd. übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, US (im Weiteren: Meta Platforms Inc.), mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser Facebook- oder Instagram-Profil erhalten. Für eine Verarbeitung der Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten müssen die Datenschutzbestimmungen von Facebook und/oder Instagram und von steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH im Vorfeld der Übermittlung bestätigt werden. Weiterführende Informationen zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Meta Platforms (Facebook und Instagram) finden Sie in der Datenschutzbestimmung für Social Media-Auftritte in dieser Datenschutzerklärung.

Bei einer Bewerbung über das Portal von LinkedIn werden personenbezogene Daten seitens des Netzwerkbetreibers LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet. Welche konkreten Daten dabei an die Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich ggf. aus den jeweiligen Eingabefeldern, den ggf. notwendigen Anhängen und den Ihrerseits in Ihrem LinkedIn-Account hinterlegten personenbezogenen Daten. Sofern Sie mittels dieses Kommunikationsinstrument Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme unsererseits gespeichert. Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten ausschließlich zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird. LinkedIn Ireland Unlimited Company übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die LinkedIn Corporation 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, US mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser Indeed-Profil erhalten. Weiterführende Informationen zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Indeed finden Sie in der Datenschutzbestimmung für Social Media-Auftritte in dieser Datenschutzerklärung.

Datenschutzbestimmung für Social Media-Auftritte

Wir, die steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH, unterhalten Social-Media-Seiten auf den Netzwerken der Meta Platforms Inc. (Facebook und Instagram), Indeed, LinkedIn, podigee, Twitter, TikTok, YouTube und Xing. Als Betreiber dieser Seiten sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbetreibern:

  • Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, im Folgenden: Facebook,
  • Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, im Folgenden: Instagram,
  • Indeed: Indeed Ireland Operations Ltd., 124 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland, CRO (Companies Registration Office) Nummer: 508192, im Folgenden: Indeed,
  • LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, im Folgenden: LinkedIn,
  • podigee: Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland, im Folgenden: podigee,
  • Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland, im Folgenden: Twitter,
  • TikTok: News Republic SAS, Rue Robert Caumont, 33049 Bordeaux Cedex, Frankreich, im Folgenden: TikTok,
  • YouTube: Google LLc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden Youtube,
  • XING: XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, im Folgenden: XING

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wir haben als gemeinsame Verantwortliche dieser Seiten mit den Netzwerk-Betreibern Vereinbarungen getroffen, die unter anderem die Bedingungen für die Nutzung von Seiten und ähnlichen Auftritten regeln. Maßgeblich sind jeweils die folgenden Vereinbarungen:

Facebook: Nutzungsbedingungen von Facebook (https://www.facebook.com/legal/terms), die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Instagram: Die Nutzungsbedingungen von Instagram (https://help.instagram.com/581066165581870), die Instagram-Datenrichtlinie und, da Instagram ein Angebot von Facebook ist, ebenfalls die oben beschriebenen Facebook Richtlinien und Vereinbarungen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Indeed: Die Nutzungsbedingungen, Datenschutzvereinbarung und die dort bezuggenommenen Richtlinien von Indeed (https://de.indeed.com/legal).

LinkedIn: Datenverarbeitungsvereinbarung von LinkedIn (https://de.linkedin.com/legal/l/dpa).

podigee: Die Datenschutzerklärung der Podigee GmbH (https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz).

TikTok: Datenschutzerklärung von TikTok (https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de)

Twitter: Die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter und die dort bezuggenommenen Richtlinien (https://twitter.com/de/tos).

XING: Die Datenschutzerklärung von XING (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).

Youtube: Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) und Nutzungsbedingungen von Google (https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de).

Beim Besuch unserer Social Media-Seiten werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch die Verantwortlichen wie folgt verarbeitet.

Einsatz von Insights, Analysen und Cookies

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Seiten nutzen wir die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Social-Media-Seiten zu erhalten.

Facebook: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seite nutzen wir die Funktion Seiten-Insights von Facebook, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Facebook-Seite zu erhalten. Informationen zu den Seiten-Insights und den Facebook-Seiten stellt Facebook in seinen Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) sowie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data bereit.

Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook (auch im Rahmen der Nutzung von Instagram) finden Sie zudem in deren Cookie-Richtlinie (https://www.facebook.com/policies/cookies/).

Instagram: Im Zusammenhang mit dem Betrieb von unserem Instagram-Profil nutzen wir die Funktion Instagram-Insights, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Posts zu erhalten. Informationen zu den Instagram-Insights finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram (https://help.latest.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0) und unter https://help.latest.instagram.com/788388387972460?helpref=hc_fnav.

Indeed: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Youtube-Accounts nutzen wir die Youtube-Analyse-Funktionen. Mittels der Analyse-Funktion können wir die Nutzung analysieren und statistisch Auswertern. Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Indeed (https://de.indeed.com/legal).

LinkedIn: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn-Profils nutzen wir den LinkedIn Page Analytics. Wir erhalten so Informationen über die Nutzung von unseren Inhalten. Nähere Informationen zum Datenschutz der Plattform LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

podigee: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres podigee-Profils nutzen wir die podigee- Analyse-Funktionen. Wir erhalten so Informationen über die Nutzung von unseren Inhalten. Nähere Informationen zum Datenschutz der Plattform podigee finden Sie in der Datenschutzerklärung der Podigee GmbH (https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz).

TikTok: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres TikTok-Accounts nutzen wir die Analyse-Möglichkeiten von TikTok, um unseren Kanal und die Reaktionen zu unseren Posts statistisch auszuwerten. Mehr Informationen dazu finden Sie in den TikTok-Datenschutzhinweisen (https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de).

Twitter: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Twitter-Accounts nutzen wir die Analyse-Möglichkeiten von Twitter, um unseren Kanal und die Reaktionen zu unseren Posts statistisch auszuwerten. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Twitter-Datenschutzhinweisen (https://twitter.com/de/privacy).

XING: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres XING-Accounts nutzen wir die Analyse-Möglichkeiten der XING AG, um unseren Kanal und die Reaktionen zu unseren Post statistisch auszuwerten. Mehr Informationen dazu finden Sie in den XING-Datenschutzhinweisen (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).

Youtube: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Youtube-Accounts nutzen wir die Youtube-Analyse-Funktionen. Mittels der Analyse-Funktion können wir die Nutzung analysieren und statistisch Auswertern. Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy).

Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung dieser Informationen soll zum einen den Netzwerk-Betreibern u.a. ermöglichen, ihr System der Werbung, die sie über ihre Netzwerke verbreiten, zu verbessern. Zum anderen sollen sie uns als Betreiberin der Social-Media-Seiten ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die aufgrund der Besuche unserer Social-Media-Seiten erstellt werden. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von Tendenzen der Profile der Besucher zu erlangen, die unsere Social-Media-Seiten schätzen oder Anwendungen der Seiten nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unseren Social-Media-Seiten unsere Geschäftsziele fördern können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir zum Beispiel einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Wir erhalten dabei jedoch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des Besuchers. Sofern Besucher Social-Media-Dienste auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräte- und ggf. plattformübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.

Die erstellten Besucherstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt und wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.

Ferner nutzen wir unsere Social Media-Seiten, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weiteren Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.

Weiterhin verwenden wir die Netzwerkplattformen Indeed, LinkedIn, Facebook und Instagram zur Mitarbeiter- und Netzwerkpartnergewinnung.

Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten, um uns den Nutzern dieser Plattformen sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Weitergabe von Daten

Es besteht bei Meta Platforms (Facebook und Instagram), Indeed, LinkedIn, podigee, Youtube, Twitter, und TikTok die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union in der USA und/oder in anderen Drittstaaten verarbeitet werden.

Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht.

Mit dem EuGH-Urteil vom 16. Juli 2020 (C-311/18) wurde der (teilweise) Angemessenheitsbeschluss für die USA, das sogenannte Privacy-Shield, für nichtig erklärt. In den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA bestehen folgende Risiken. Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Facebook und Instagram: Die Meta Platforms Ireland Ltd. übermittelt auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, US (im Weiteren: Meta Platforms Inc.), mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Facebook-Seite erhalten.

Indeed: Indeed Ireland Operations Ltd. übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Recruit Holdings Co., Ltd. mit Sitz in Honkong. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser Indeed-Profil erhalten.

LinkedIn: LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die LinkedIn Corporation 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, US (im Weiteren: LinkedIn Corporation). Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser LinkedIn-Profil erhalten.

podigee: podigee bietet seine Streaming-Dienste u.a. auf den Plattformen wie Shopify, Podbay, Audible, Amazon, Podcast Addict, Apple Podcast und Deezer an. Damit übermittelt podigee Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die vorher genannten Streaminganbieter. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unseren podigee-Kanal erhalten.

Twitter: Twitter übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unserem Auftritt auf Twitter erhalten.

TikTok: TikTok übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, mit Sitz in den USA. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unserem Auftritt auf TikTok erhalten.

Youtube: Youtube übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die Google LLc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, mit Sitz in den USA (im Folgenden: Google). Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unseren Youtube-Kanal erhalten.

Wesen der gemeinsamen Verantwortlichkeit / Geltendmachung von Betroffenenrechten

Mit der Vereinbarung, die wir mit Meta Platforms (Facebook und Instagram) für unsere Facebook- und Instagram Auftritte haben, erkennen die Betreiber die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf sog. Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. Außerdem ist in der Vereinbarung mit Facebook festgelegt, dass Facebook primärer Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) ist. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.

Die Vereinbarung, die wir mir Indeed geschlossen haben legt fest, dass Indeed uns informieren wird, sobald ein Betroffener seine Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO) wahrnimmt. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen wird Indeed unterstützend tätig. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber uns und Indeed geltend machen.

Die Vereinbarung, die wir mir LinkedIn geschlossen haben legt fest, dass LinkedIn uns informieren wird, sobald ein Betroffener seine Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO) wahrnimmt. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen wird LinkedIn unterstützend tätig. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber uns und LinkedIn geltend machen.

Die Vereinbarung, die wir mir podigee geschlossen haben legt fest, dass podigee uns informieren wird, sobald ein Betroffener seine Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO) wahrnimmt. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen wird podigee unterstützend tätig. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber uns und podigee geltend machen.

Die Vereinbarung, die wir mir Twitter geschlossen haben legt fest, dass Twitter uns informieren wird, sobald ein Betroffener seine Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO) wahrnimmt. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen wird Twitter unterstützend tätig. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber uns und Twitter geltend machen.

Die Vereinbarung, die wir mit TikTok bezüglich unseres TikTok-Kanals geschlossen haben sieht vor, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und TikTok geltend machen können.

Die Vereinbarung, die wir mir XING geschlossen haben legt fest, dass XING uns informieren wird, sobald ein Betroffener seine Betroffenenrechte (Art. 15 – 22 DSGVO) wahrnimmt. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen wird XING unterstützend tätig. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber uns und XING geltend machen.

Die Vereinbarung, die wir mit Google bezüglich unseres Youtube-Kanals geschlossen haben, sieht ebenfalls vor, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und Google geltend machen können.

Widerspruchsmöglichkeiten

Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:

Meta Platforms (Facebook und Instagram): Nutzer von Facebook und Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite oder Instagram-Profils erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die Facebook-Einstellungen oder das über Facebook bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht (https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319). Über das Formular können auch Einstellungen für Instagram vorgenommen werden.

Indeed: Der Verarbeitung von Indeed kann teilweise über die Einstellungen in Ihrem Indeed-Account widersprochen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://de.indeed.com/legal.

LinkedIn: Der Verarbeitung von LinkedIn kann unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out widersprochen werden. Weitere Einstellungen können über das Formular zum Widerspruch vorgenommen werden (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/93516/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de).

podigee: Der Verarbeitung von podigee kann teilweise über die Einstellungen in Ihrem pdoigee-Account widersprochen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz.

Twitter: Der Verarbeitung von Twitter kann teilweise über die Einstellungen in Ihrem Twitter-Account widersprochen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads.

TikTok: Der Verarbeitung von TikTok kann teilweise über die Einstellungen in Ihrem TikTok-Account widersprochen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

Xing: Der Verarbeitung von Xing kann teilweise über die Einstellungen in Ihrem Xing-Account widersprochen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Youtube: Der Verarbeitung von Youtube kann über die Einstellung im Google-Konto widersprochen werden. Mehr Informationen wie Anpassungen in den Datenschutzeinstellungen vorgenommen werden können finden Sie unter https://support.google.com/youtube/topic/9257518?hl=de&ref_topic=9257107.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von:

  • Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/
  • Instagram unter https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
  • Indeed: https://de.indeed.com/legal
  • LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
  • Podigee unter https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
  • Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
  • TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
  • Xing unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
  • Youtube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung für Google Ads

Unsere Webseite verwendet Komponenten von Google Ads, einem Internet-Werbedienst der Firma Google, der es Werbenden ermöglicht, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google und in dessen Werbenetzwerk zu schalten. Mittels Google Ads können im Vorfeld bestimmte Schlüsselwörter festgelegt werden, sodass eine Anzeige nur dann eingeblendet wird, wenn ein Nutzer nach schlüsselwortrelevanten Begriffen sucht. Innerhalb des Werbenetzwerkes von Google bewirkt ein automatisierter Algorithmus, der die zuvor festgelegten Schlüsselwörter berücksichtigt, dass die Anzeige lediglich auf relevanten Webseiten erscheint.

Betrieben wird Google Ads von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.

Zweck der Nutzung ist die Werbung für unsere Internetseite auf den Internetseiten von Drittanbietern sowie in den Suchergebnissen der Suchmaschine Google sowie ebenfalls durch eine Einblendung von fremder Werbung auf unserer Webseite.

Gelangt ein Nutzer über eine solche Google-Anzeige auf unsere Webseite, so wird auf dessen Computersystem ein Conversion-Cookie gesetzt. Dieses ist 30 Tage lang gültig und nicht in der Lage, den Nutzer zu identifizieren. Dieses Cookie ermöglicht es im Rahmen seiner Gültigkeit, nachzuvollziehen, ob Unterseiten unserer Webseite aufgerufen werden. Sowohl wir als auch Google können über das Cookie erkennen, ob die betreffende Werbeanzeige Umsatz generiert hat, also gegebenenfalls ein Erwerb stattgefunden hat oder nicht.

Die durch das Cookie erhobenen Daten verwendet Google, um Besuchsstatistiken unserer Webseite zu erstellen. Wir wiederum nutzen diese Daten, um die Anzahl der Besucher zu ermitteln, die uns über solche Werbeanzeigen vermittelt worden sind – also um auszuwerten, inwieweit eine Werbeanzeige erfolgreich war oder nicht und auf diese Weise nicht erfolgreiche Anzeigen für die Zukunft verbessern zu können. Eine Identifikation des Nutzers ist dadurch nicht möglich.

Durch das Cookie werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Diese Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google Ads gibt diese Daten ggf. an Dritte weiter.

Der Betroffene kann das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Google Ads gesetzte Cookies.

Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, interessenbezogene Werbung durch Google Ads dauerhaft zu widersprechen. Dazu muss der Nutzer von seinem Browser aus folgende Webseite aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen: www.google.de/settings/ads

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter der Rubrik "Allgemeine Informations- und Datenerfassung" dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzerklärung von Google kann unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abgerufen werden.

Datenschutzerklärung für Google Maps

Unsere Webseite verwendet Landkartenmaterial und Komponenten von Google Maps.

Betrieben wird Google Maps von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter der Rubrik "Allgemeine Informations- und Datenerfassung" dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Nutzer, die während des Besuchs auf den Unterseiten unserer Webseite, auf denen die Komponenten von Google Maps eingebunden sind, gleichzeitig in ihrem Google-Konto eingeloggt sind, werden darauf hingewiesen, dass Standort- und Geodaten an Google Maps übertragen werden. Diese Daten werden ggf. durch Google Maps verarbeitet und ggf. gespeichert, bzw. dem Nutzerkonto zugeordnet.

Nutzer, die der diesbezüglichen Verwendung ihrer Geodaten widersprechen wollen, können dies durch entsprechende Einstellungen ihres Browsers, bzw. ihrer Mobilgeräte erreichen.

Nutzer können die Verwendung und Übermittlung ihrer Geodaten verhindern, indem sie die Anweisungen unter folgendem Link beachten: https://adssettings.google.com/authenticated .

Die Datenschutzerklärung von Google Maps ist hier abrufbar: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenschutzbestimmungen für Sistrix

Unsere Website benutzt Komponenten von Sistrix, einem Webanalysedienst. Betrieben wird dieser von der Firma SISTRIX GmbH, Thomas-Mann-Straße 37, 53111 Bonn, Deutschland. Sistrix ist ein Analysetool zur Verbesserung der Auffindbarkeit unserer Webseite in Suchmaschinen. Alle Daten werden ausschließlich verschlüsselt (https) übertragen. Die Komponente stellt Suchanfragen an Sistrix und sendet bei jeder Anfrage einen Affiliate-Code mit, um die Entwicklung unserer Webseite zu unterstützen. Diese Anfragen sind anonym und können von uns nicht eingesehen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter der Rubrik "Allgemeine Informations- und Datenerfassung" dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Sistrix erhalten Sie unter https://www.sistrix.de/sistrix/datenschutz/ .

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lt. f DS-GVO.

Datenschutzerklärung für CleverReach

Wir verwenden die Dienste der CleverReach GmbH & Co. KG (Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland) für den Versand von Newslettern.

Der Dienst ermöglicht uns, den Newsletter-Versand zu optimieren und zu analysieren. Dies geschieht unter anderem durch die Verwendung von Cookies und s.g. Zählpixeln. Die Daten, die Sie zum Zwecke des Newsletter Bezuges eingeben, werden auf den Servern von CleverReach (Deutschland und Irland) gespeichert. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu garantieren haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit CleverReach abgeschlossen.

Der Versand von Newslettern mit CleverReach ermöglicht es uns, das Verhalten von Newsletter-Empfängern zu analysieren.

Unter anderem können wir nachvollziehen:

  • wie viele unserer Empfänger den Newsletter tatsächlich geöffnet und gelesen haben,
  • welche Links im Newsletter angeklickt wurden,
  • ob bestimmte Aktionen nach anklicken des Links erfolgten (z.B. Inanspruchnahme einer Dienstleistung auf unserer Webseite) Die detaillierte Funktionsweise von CleverReach können Sie unter nachvollziehen: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/ .

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Abbestellung des Newsletters (Klick auf den Abbestellen-Button, den jeder Newsletter enthält), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der bereits verarbeiteten Daten unberührt.

Wir speichern Ihre diesbezüglichen personenbezogenen Daten so lange, wie Ihre Einwilligung Gültigkeit besitzt. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung, werden wir Ihre diesbezüglichen Daten umgehend löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.

Die Datenschutzerklärung von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/ .

Nutzung des "Steuer-Forum" von steuerberaten.de

Das Steuer-Forum von steuerberaten.de kann gelesen werden, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Wenn Sie an dem Forum aktiv mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Namens und eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist demnach möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

Wenn Sie einen Foren-Account anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten alle Angaben, die Sie in dem Forum tätigen, also öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Freundschaften, private Nachrichten usw., um das Forum zu betreiben. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Beitrag als rechtswidrig beanstanden sollte. Wenn Sie einen Beitrag im Forum erstellen, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse. Die Speicherung ist für uns aus dem berechtigten Interesse erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können.

Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO.

Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge zum Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar. Alle anderen Daten werden gelöscht. Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist einschlägig, wenn die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Erfüllung eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung mit der betroffenen Person dient, beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO basiert eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, wie der Erfüllung steuerlicher Pflichten, erfolgt.

Auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO stützt sich eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Ein solcher Fall läge vor, wenn sich ein Besucher auf unserem Betriebsgelände verletzen würde und wir daraufhin seinen Namen, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtigen Daten an einen Arzt oder ein Krankenhaus übermitteln müssten.

Art. 6 Abs. Lit. f) DSGVO begründet eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die jeweils keine Grundlage in den bisher genannten finden und die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist. Hierbei dürfen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht unser berechtigtes Interesse in einer Geschäftstätigkeit, die sich an dem Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Anteilsanlieger orientiert.

Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Der Maßstab für die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die jeweiligen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Das Bereitstellen personenbezogener Daten kann aus vertraglichen (z.B. Informationen zum Vertragspartner) oder gesetzlichen (z.B. steuerliche Regelungen) Verpflichtungen ergeben. So kann es sich ergeben, dass eine betroffene Person und personenbezogene Daten zu einem Vertragsschluss zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden. So kann eine Person, bei einem Vertragsschluss mit unserem Unternehmen, verpflichtet werden, personenbezogene Daten bereitzustellen. Hierbei würde eine fehlende Bereitstellung dieser Daten dazu führen, dass ein Vertragsschluss unmöglich wird.

Vor dem Bereitstellen personenbezogener Daten kann sich die betroffene Person an unser Unternehmen wenden. Wir informieren die betroffene Person darüber, ob ein Bereitstellen dieser Daten vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, hierfür erforderlich ist und welche konkreten Folgen ein Nichtbereitstellen hätte.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir, als verantwortungsvolles Unternehmen, sehen bewusst von einer automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling ab.

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Welche Art von Unternehmen betreiben Sie?

Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[0] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[1] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[2] }

Sie haben ein anderes Anliegen? Schreiben Sie uns.

Direkt zum Formular

Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?

Rechtsform
${ messageValues.businessform[0] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[1] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[2] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[3] }

Wie viele Mitarbeiter haben Sie?

Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[0] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[1] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[2] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[3] }

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics)
Zurück