Unverbindlich anfragen

steuerberaten.de Blog

Alle Artikel zum Thema "Einkommensteuer"

Bekannt aus
WirtschaftsWoche
ntv
WELT
zdf wiso
Erfahrungen & Bewertungen zu steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH
Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 23.04.2025 Geschätzte Lesezeit: 8 Min.

Steueränderungen im Koalitionsvertrag: Das müssen Sie wissen

Steueränderungen im Koalitionsvertrag

Der neue Koalitionsvertrag bringt zahlreiche steuerliche Änderungen mit sich, die sowohl für Unternehmer als auch für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Als Expertenteam von steuerberaten.de haben wir die wichtigsten Neuerungen für Sie analysiert und bewertet, damit Sie sich optimal auf die ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 21.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 8 Min.

Praxisfragen zum 0% Umsatzsteuersatz auf Photovoltaikanlagen

Die Änderungen für Photovoltaikanlagen ab dem 1. Januar 2023 haben wir in unserem Blogartikel Umsatzsteuersatz für Photovoltaikanlagen ab 01.01.2023 ausführlich beschrieben. Es wird ein 0%iger Umsatzsteuersatz eingeführt für den Verkauf von Solarmodulen, wenn diese auf Wohnhäusern und ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 20.12.2022 Geschätzte Lesezeit: 8 Min.

Umsatzsteuersatz für Photovoltaikanlagen ab 01.01.2023

Montage einer Photovoltaik-Anlage

Ab dem 01.01.2023 gelten maßgebliche Änderungen im Umsatzsteuer- und Einkommensteuerrecht für die Lieferung von kleinen Photovoltaikanlagen und größeren Anlagen, wenn diese auf Wohnhäusern und anderen begünstigten Gebäuden installiert werden. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wird in § 12 ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 16.11.2022 Geschätzte Lesezeit: 5 Min.

Günstiger Inflationsausgleich mit Mitarbeiter-Benefits

Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine werden die Folgen des Konflikts immer deutlicher. Außerdem wirkt sich die Corona-Pandemie weiterhin auf die Wirtschaft aus. Es fehlen Produkte, Gas und Benzin werden teurer, die Kosten steigen – und die Verbraucher müssen zahlen. Die Inflationsrate ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 05.10.2022 Geschätzte Lesezeit: 6 Min.

Zuschussmöglichkeiten an Arbeitnehmer im Home-Office

Vor einigen Jahren war bei vielen Arbeitnehmern an einen Home-Office-Arbeitsplatz kaum zu denken. In Zeiten der Corona-Pandemie und auch danach, haben digitales und ortsunabhängiges Arbeiten nun aber einen festen Platz in der Arbeitswelt erhalten. Das Arbeiten per Fernverbindung und ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 22.06.2022 Geschätzte Lesezeit: 4 Min.

Energiepreispauschale: Das müssen Sie jetzt wissen

Zur Abmilderung der erhöhten erwerbsbedingten Wegeaufwendungen wurde im Steuerentlastungsgesetz die Energiepreispauschale ins Leben gerufen. Sie wird an aktiv tätige Beschäftigte in 2022 einmalig ausgezahlt. Die Energiepreispauschale beträgt einmalig 300 EUR und ist steuerpflichtig als ...

Dipl.-Finw. Jennifer Hoffmann, erstellt am 20.05.2022 Geschätzte Lesezeit: 1 Min.

Fristverlängerung für die Steuererklärungen 2020 bis 2024

Fristverlängerung für die Steuererklärungen 2020-2024 für beratene Steuerpflichtige. Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags hat im Zuge des 4. Corona-Steuerhilfegesetzes weitreichende Fristverlängerungen für die Steuererklärungen der Jahre 2020 bis 2024 beschlossen. Grund für die ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 19.05.2022 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Steuerentlastungsgesetz 2022

Am 12.05.2022 hat der Bundestag das Steuerentlastungsgesetz 2022 verabschiedet. Diesem muss der Bundesrat noch zustimmen. In dem Ausschuss vom 23.02.2022 haben sich die Koalitionspartner u.a. auf weitreichende Steuerentlastungen geeinigt. Hintergrund der Steuerentlastungen sind die in den ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 29.04.2022 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Dozententätigkeit – eine steuerliche Betrachtung

Ein selbstständig tätiger Dozent führt einen klassischen freien Beruf aus. Daher muss er keine Gewerbesteuer zahlen, darf seine Gewinne durch die sog. Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln (§ 3 EStG und § 4 EStG) und muss keine teuren Bilanzen aufstellen. Darüber hinaus darf er seine ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 19.12.2019 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Liebhaberei in der Einkommensteuer

Wer Einnahmen aus einer der sieben Einkommensarten – oder korrekter gesagt Einkünftearten – erzielt, muss diese Einnahmen normalerweise auch versteuern. Bei Einkünften aus nicht-selbstständiger Tätigkeit wird das Abführen der Lohnsteuer und der anfallenden Sozialabgaben durch den ...

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Nähere Informationen zu Ihrem Unternehmen

Weiter

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics)
Zurück
Immer top informiert

Zum Newsletter anmelden

Einmal im Monat die wichtigsten Fakten aus der Welt der Steuerberatung zusammengefasst.