Angebot anfordern

steuerberaten.de Blog

Alle Artikel zum Thema "Personengesellschaft"

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 08.06.2020 Geschätzte Lesezeit: 12 Min.

Konjunkturpaket 2020

Am 3. Juni 2020 hat sich die Bundesregierung im Koalitionsausschuss auf ein umfassendes Konjunkturpaket geeinigt, welches eine Vielzahl an steuerlichen Vergünstigungen für Unternehmer enthält. Zur Stärkung der Binnennachfrage in Deutschland wird befristet vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020 ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 09.11.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Kleingewerbe und Steuern

Was steckt hinter dem Begriff Kleingewerbetreibende? Dieser Begriff soll den Kaufmann vom Nicht-Kaufmann bzw. sog. Kannkaufmann abgrenzen. Es handelt sich hierbei um Gewerbetreibende, deren Gewerbebetrieb nicht nach Art und Umfang eine kaufmännische Einrichtung erfordert. Damit unterfallen sie ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 11.10.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Beteiligung an einer Gesellschaft

Unter einer Beteiligung versteht man in aller Regel die Beteiligung an einer Gesellschaft. Die Beteiligungen können abhängig von der Gesellschaftsform unterschiedlich ausfallen. Eines haben jedoch alle Beteiligungen gemein: Sie werden erworben. Personengesellschaften sind z.B. eine ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 09.10.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Stille Gesellschaft - Definition und Steuern

Unter einer typisch stillen Gesellschaft, versteht man die Beteiligung an einem Einzelunternehmen oder einer Personen- oder Kapitalgesellschaft. Der Beteiligte leistet eine Einlage und erhält dafür eine Beteiligung am Gewinn. Nach außen hin ist die stille Gesellschaft nicht sichtbar. Der ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 29.05.2018 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Personengesellschaft - aus steuerlicher Sicht

Es gibt verschiedene Gesellschaftsformen. Einige gehören zu den Kapitalgesellschaften und einige zu den Personengesellschaften. Hier wollen wir die Personengesellschaften unter die Lupe nehmen. Bei den Personengesellschaften gibt es verschiedene Möglichkeiten. Folgende Gesellschaften sind ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 21.05.2018 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz GbR, kommt aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Daher wird so oft auch als BGB-Gesellschaft bezeichnet. Für die Gründung einer GbR sind mindestens zwei Personen notwendig. Eine GbR ist nicht nur im wirtschaftlichen Bereich denkbar, sondern auch in ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 22.04.2018 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Schuldzinsen - der steuerliche Abzug

Der Unternehmer kann grundsätzlich sämtliche Aufwendungen die ihm durch den Betrieb seines Unternehmens entstehen auch als Betriebsausgaben absetzen. Dazu gehören auch Schuldzinsen. Die Finanzverwaltung hat jedoch den Schuldzinsenabzug für bestimmte Schuldzinsen beschränkt. Wird ein ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 09.03.2018 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Geschäftsführer und Gesellschafter

Häufig fallen diese beiden Begiffe im Zusammenhang: Geschäftsführer und Gesellschafter. Es gibt auch Gesellschafter-Geschäftsführer. Aber gibt es die auch getrennt? Bei einer GmbH (Kapitalgesellschaft) heißt das ausführende Organ der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin. Sie ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 29.01.2018 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Gewinnfeststellung bei Personengesellschaften

Schließen sich mehrere Unternehmer zu einer Personengesellschaft zusammen und erzielen sie dadurch einen gemeinsamen Gewinn, ist eine Gewinnfeststellung durchzuführen. Diese „Einheitliche und gesonderte Feststellung“ ist eine Steuererklärung die jährlich abzugeben ist. Sie dient dazu ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 05.01.2018 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Kommanditgesellschaft

Eine Kommanditgesellschaft, kurz KG, verfolgt den Zweck, einen Gewerbebetrieb gemeinsam mit mindestens zwei Gesellschaftern zu betreiben. Die Kommanditgesellschaft gehört zu den Personengesellschaften. Die Besonderheit ist, dass es Vollhafter (Komplementäre) und Teilhafter (Kommanditisten) ...

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Welche Art von Unternehmen betreiben Sie?

Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[0] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[1] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[2] }

Sie haben ein anderes Anliegen? Schreiben Sie uns.

Direkt zum Formular

Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?

Rechtsform
${ messageValues.businessform[0] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[1] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[2] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[3] }

Wie viele Mitarbeiter haben Sie?

Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[0] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[1] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[2] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[3] }

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics)
Zurück