Angebot anfordern Kostenlose Hotline 0800 8158158

steuerberaten.de Blog

Steffen Vardai, erstellt am 20.03.2023 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Amazon Lagerhaltung Fehler: Auswirkungen auf die Buchhaltung

Im Februar 2023 hat Amazon einen Fehler verursacht, der sich erheblich auf die Finanzbuchhaltung und die steuerliche Würdigung von Transaktionen auswirkt. Der Fehler von Amazon betrifft dabei ausschließlich Nutzer des Amazon Fulfillment-Netzwerks („FBA“), für die möglicherweise Sendungen ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 14.03.2023 Geschätzte Lesezeit: 5 Min.

Lohnt sich eine Holding? - Die Vor- und Nachteile von Holding-Strukturen

In den letzten Jahren haben Holding-Strukturen immer mehr auch für kleinere Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Vor allem in den sozialen Medien ist eine gesteigerte Aufmerksamkeit für diese Strukturen zu beobachten. Aber lohnt sich eine Holding-Struktur aus steuerlicher Sicht wirklich? In diesem ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 21.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 8 Min.

Praxisfragen zum 0% Umsatzsteuersatz auf Photovoltaikanlagen

Die Änderungen für Photovoltaikanlagen ab dem 1. Januar 2023 haben wir in unserem Blogartikel Umsatzsteuersatz für Photovoltaikanlagen ab 01.01.2023 ausführlich beschrieben. Es wird ein 0%iger Umsatzsteuersatz eingeführt für den Verkauf von Solarmodulen, wenn diese auf Wohnhäusern und ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 15.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 5 Min.

Spenden und Unterhalt für Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien steuerlich absetzen

Ja, private Spenden für mildtätige, kirchliche und gemeinnützige Zwecke können als Sonderausgaben von der Steuer abgezogen werden. Der Abzug ist begrenzt auf 20 % des Gesamtbetrags der Einkünfte. Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung können bis zu 1 Mio. EUR, bei zusammenveranlagten ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 15.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 5 Min.

Liquidation einer GmbH - Was ist zu beachten?

Eine GmbH-Liquidation ist ein komplexer Prozess, der sowohl für Geschäftsführer als auch für Gläubiger mit erheblichen Auswirkungen verbunden ist. Im Folgenden werden wir auf die wichtigsten Schritte und Aspekte einer GmbH-Liquidation eingehen. Eine GmbH-Liquidation, auch als Auflösung der ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 10.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 5 Min.

Gründung einer GmbH - Vorteile, Aufbau und notwendige Schritte

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gehört neben dem Einzelunternehmen zu den beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland. Vorteile wie die beschränkte Haftung, das vergleichsweise niedrige Stammkapital und der feste Steuersatz für Gewinne sind nur drei der zahlreichen Vorzüge. ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 07.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Mehrfachbeschäftigungen bei Arbeitnehmern: Das müssen Unernehmer jetzt prüfen

Wenn Arbeitnehmer gleichzeitig bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt sind, kann das in der Sozialversicherung und bei der Steuerberechnung zu Besonderheiten führen. Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer hier achten müssen, erläutern wir in diesem Blogartikel. Ja! Und zwar über alle ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 02.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 16 Min.

Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)

Mit dem Gesetz über die Meldepflicht und den automatischen Austausch von Informationen meldender Plattformbetreiber in Steuersachen (kurz Plattformen-Steuertransparenzgesetz, PStTG) sind Betreiber digitaler Plattformen seit dem 01.01.2023 verpflichtet, dem Bundeszentralamt für Steuern ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 01.02.2023 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Entschädigungszahlungen für Quarantäne und Kinderbetreuung nach Infektionsschutzgesetz

Das Infektionsschutzgesetz schützt die Bevölkerung in Deutschland in der Corona-Pandemie und bietet finanzielle Entschädigungen für die Menschen an, die von den Schutzmaßnahmen betroffen sind. Zunächst einmal ist zu prüfen, ob der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 30.01.2023 Geschätzte Lesezeit: 5 Min.

Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Was darf der Prüfer? Und wo sind die Grenzen?

Bei der Umsatzsteuer-Sonderprüfung (USoP) handelt es sich um eine besondere Form der (regulären) Betriebsprüfung. Wie der Name bereits verrät, legt das Finanzamt den Schwerpunkt dabei auf umsatzsteuerliche und damit verbundene Sachverhalte. Regelmäßig liegt der Fokus des Prüfers auf ...

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Welche Art von Unternehmen betreiben Sie?

Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[0] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[1] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[2] }

Sie haben ein anderes Anliegen? Schreiben Sie uns.

Direkt zum Formular

Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?

Rechtsform
${ messageValues.businessform[0] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[1] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[2] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[3] }

Wie viele Mitarbeiter haben Sie?

Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[0] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[1] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[2] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[3] }

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics)
Zurück