Unverbindlich anfragen

steuerberaten.de Blog

Bekannt aus
WirtschaftsWoche
ntv
WELT
zdf wiso
Erfahrungen & Bewertungen zu steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH
Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 26.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Umsatzsteuersatz

Die Umsatzsteuer ist eine Verkehrssteuer. Sie besteuert den Unterschiedsbetrag zwischen dem Erlös für eine Leistung oder Lieferung und den Vorleistungen, die durch andere Unternehmer bewirkt werden. Die gesamte Umsatzsteuerlast wird dabei letztlich dem Endverbraucher der Lieferung oder Leistung ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 24.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Die Rechtsform GmbH

Die beliebteste Kapitalgesellschaft in Deutschland ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz eine GmbH. Sie ist sehr flexibel und die Gesellschafter können mit „ihrer“ GmbH Verträge schließen. Die Gründung einer GmbH ist ebenfalls recht einfach. Sie erfordert einen ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 22.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Innergemeinschaft bzw. innergemeinschaftliche Lieferung

Die Mitgliedsländer der Europäischen Union bilden eine so genannte Innergemeinschaft. Umsatzsteuerlich ist die Europäische Union ein Gemeinschaftsgebiet. Der Warenverkehr zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird daher als innergemeinschaftliche Lieferung und ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 18.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Nebengewerbe und das Finanzamt

Viele scheuen den Schritt in die Selbständigkeit, weil sie im Allgemeinen dazu ihren Hauptberuf aufgeben und ein Gewerbe anmelden müssen. Es besteht die Möglichkeit, das Gewerbe nicht als Hauptgewerbe anzumelden, sondern nur als Nebengewerbe. So kann man weiter im Hauptberuf tätig sein und ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 17.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Bilanzierungsfähigkeit von Positionen in der Bilanz

Die Eigenschaft, in einer Bilanz als Position angesetzt zu werden, wird bilanzrechtlich als Bilanzierungsfähigkeit bezeichnet. Dabei wird nach konkreter und abstrakter Bilanzierungsfähigkeit unterschieden. Als erstes wird die abstrakte Bilanzierungsfähigkeit geprüft. Erst wenn diese zutrifft, ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 11.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 5 Min.

Kilometerpauschale

Die Kilometerpauschale – häufig auch Pendlerpauschale und offiziell Entfernungspauschale genannt – ist für Arbeitnehmer beim Ausfüllen der Steuererklärung die Möglichkeit, berufliche Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug geltend zu machen. Dazu zählt der tägliche Weg zur Arbeitsstätte ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 09.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Gewerbesteuer in Gewerbebetrieben

Jeder Gewerbebetrieb in Deutschland muss Gewerbesteuer zahlen. Das können Einzelunternehmer oder Personengesellschaften sein. Kapitalgesellschaften müssen aufgrund ihrer Rechtsform Gewerbesteuer zahlen, selbst wenn die Gesellschafter ausschließlich Freiberufler sind (z. B. ein Architekturbüro ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 06.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Gewinnermittlungsart

Es existieren zwei mögliche Arten der Gewinnermittlung, die ein Gewerbetreibender zur Aufstellung seiner Einnahmen und Ausgaben nutzen kann. Allerdings müssen für die Wahl der Gewinnermittlungsart bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, da diese nicht vollständig willkürlich gewählt ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 05.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Steuererstattung im Steuerbescheid

Wer Einkünfte – etwa als Arbeitnehmer aus einer nichtselbstständigen Tätigkeit, als Unternehmer aus einer selbstständigen Tätigkeit, als Vermieter aus Vermietung seiner Immobilie oder aus Kapitalvermögen erzielt, der zahlt häufig zu hohe Steuern an das Finanzamt. Gerade Angestellte, bei ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 04.02.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Geschäftsaufgabe bzw. Betriebsaufgabe

Wird ein Betrieb eingestellt bzw. aufgegeben, werden die Wirtschaftsgüter des bisherigen Betriebs entweder veräußert oder in das Privatvermögen des aufgebenden Gewerbetreibenden übernommen – damit wird der Betrieb aufgelöst. Das Ertragssteuerrecht unterscheidet zwar zwischen ...

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Nähere Informationen zu Ihrem Unternehmen

Weiter

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics)
Zurück
Immer top informiert

Zum Newsletter anmelden

Einmal im Monat die wichtigsten Fakten aus der Welt der Steuerberatung zusammengefasst.