Angebot anfordern Kostenlose Hotline 0800 8158158

steuerberaten.de Blog

Alle Artikel zum Thema "Unternehmer"

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 22.06.2022 Geschätzte Lesezeit: 4 Min.

Mindestlohn 2022: Das müssen Sie jetzt wissen!

Ab dem 01. Juli 2022 findet die planmäßige Erhöhung des Mindestlohns auf 10,45 EUR/ Stunde von bislang 9,82 EUR/ Stunde statt. Damit erhöht sich der Mindestlohn um 6,42 %. Ein Arbeitnehmer, der Vollzeit arbeitet und Mindestlohn erhält, verdient demnach ab dem 01. Juli 2022 1.812 EUR brutto/ ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 30.05.2022 Geschätzte Lesezeit: 7 Min.

Wie hoch darf ein Geschäftsführergehalt sein?

Unter bestimmten Umständen wird das Geschäftsführergehalt vom Finanzamt nicht anerkannt (bspw. bei zu hohem Gehalt oder bei Nichtberücksichtigung der Formalitäten). Grund hierfür ist, dass es sich um eine verdeckte Gewinnausschüttung handeln könnte. Für die Höhe eines zulässigen ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 26.06.2020 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Umsatzsteuersenkung – Vereinfachung für Unternehmer

Zur Umsatzsteuersenkung ab dem 01.07.2020 plant die Finanzverwaltung eine Erleichterungsvorschrift für B2B-Umsätze, also für Umsätze, die an andere Unternehmer erbracht werden. Werden für ab 01.07.2020 erbrachte Leistungen weiterhin 19 % Umsatzsteuer in einer Rechnung ausgewiesen, muss genau ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 23.12.2019 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Vorsteuerabzugsberechtigung

Ob ein Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt ist oder nicht, hängt von verschiedenen Dingen ab. Zunächst ist erst einmal festzustellen, dass es sich hierbei um etwas aus dem Umsatzsteuergesetz handelt. Um die von anderen Unternehmern in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 29.11.2018 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Reisekosten absetzen

Ist ein Unternehmer auf Geschäftsreisen, entstehen ihm Reisekosten, die er gerne steuerlich berücksichtigt wissen möchte. Doch was genau kann er absetzen? Fährt der Unternehmer mit einem betrieblichen Pkw, entstehen ihm keine weiteren Kosten. Das Unternehmen kommt dafür auf und er kann ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 04.07.2018 Geschätzte Lesezeit: 2 Min.

Kleinunternehmer – Unterschied bei der Umsatzsteuer

Als Kleinunternehmer werden Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes bezeichnet, deren Umsätze im Vorjahr 22.000 Euro nicht überstiegen haben und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen werden. Diese Unternehmer unterliegen zwar nicht den einzelnen ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 28.06.2018 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Innergemeinschaftlicher Erwerb

Werden Unternehmer nicht nur in Deutschland (umsatzsteuerlich Inland) tätig, sondern auch grenzüberschreitend ist besondere Vorsicht bei der Berechnung der Umsatzsteuer geboten. Der innergemeinschaftliche Erwerb ist, worauf der Name schon hindeutet, nur innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 09.06.2018 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

IFRS und andere Rechnungslegungsstandards

IFRS steht für „International Financial Reporting Standards“. Dabei handelt es sich um Rechnungslegungsstandards die – wie der Name schon sagt – international sein sollen. Diese Rechnungslegungsvorschriften werden vom International Accounting Standards Board herausgegeben und gelten in ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 29.01.2018 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Gewinnfeststellung bei Personengesellschaften

Schließen sich mehrere Unternehmer zu einer Personengesellschaft zusammen und erzielen sie dadurch einen gemeinsamen Gewinn, ist eine Gewinnfeststellung durchzuführen. Diese „Einheitliche und gesonderte Feststellung“ ist eine Steuererklärung die jährlich abzugeben ist. Sie dient dazu ...

Dipl.-Kfm. Christian Gebert, erstellt am 22.01.2018 Geschätzte Lesezeit: 3 Min.

Innergemeinschaftliche Lieferung

Die innergemeinschaftliche Lieferung ist das Pendant zum innergemeinschaftlichen Erwerb (s. Beitrag innergemeinschaftlicher Erwerb). In den 90-er Jahren wurde die umsatzsteuerliche Behandlung des Warenverkehres in der Europäischen Union umgestellt. Die Bedingungen sind für die Mitglieder der EU ...

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Welche Art von Unternehmen betreiben Sie?

Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[0] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[1] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[2] }

Sie haben ein anderes Anliegen? Schreiben Sie uns.

Direkt zum Formular

Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?

Rechtsform
${ messageValues.businessform[0] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[1] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[2] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[3] }

Wie viele Mitarbeiter haben Sie?

Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[0] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[1] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[2] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[3] }

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics)
Zurück